Hier findest du unsere Veranstaltungen aus dem Jahr 2017
Wem gehört die Stadt?
Am 15.6.2017 fand die Veranstaltung "Wem gehört die Stadt?", auf Einladung des Bürgermeisters, im Bremer Rathaus statt. Mehr als 150 Jugendliche und Interessierte haben sich, im Rahmen von "Wem gehört die Stadt?", Jugendgruppen, aktuelle Projekte und praxisorientierte Organisationen angeschaut und an deren Angeboten teilgenommen. Wir danken allen Helfer*innen, den musikalischen Kulturbeiträgen und natürlich den Organisationen und Gruppen die das Programm mit ihrem Angebot gefüllt haben.
Demokratisches Picknick
Am 19. September 2017 fand kurz vor der Bundestagswahl das „Demokratische Picknick“ statt. Geplant und organisiert wurde die Veranstaltung von vielen zivilen Organisationen, in Kooperation mit Bremer Jugendbeiräten, „Tu was! Zeig Zivilcourage“ und „Demokratie beginnt mit uns“. Auf dem Bremer Marktplatz fanden sich zwischen 12 und 15 Uhr viele Menschen zusammen, um gemeinsam zu essen und sich zu informieren. Eine Speakers Corner lud Freiwillige ein zu sprechen. Diese wollten überzeugen und erinnern, bei der kommenden Wahl eine Stimme abzugeben. Sie zeigten, wie wichtig Toleranz, Gemeinschaft und Freiheit sind. Zusätzlich gab es viele kleinere Beschäftigungen, die man nebenbei noch machen konnte. Es gab den „Wahl-O-Mat“, man konnte sich eigene Buttons machen, eine Popkornmaschine sorgte für gute Laune und auch das Dosenwerfen gegen Rassismus, Hass, etc. kam gut bei den Leuten an.
Nacht der Jugend
"Wann, wenn nicht jetzt?", unter diesem Motto fand am Mittwoch, 8. November 2017, die 20. "Nacht der Jugend" im Bremer Rathaus statt. Jedes Jahr wird mit dieser Veranstaltung an die Verbrechen der NS-Zeit und die Reichspogromnacht erinnert.
Die zentrale Botschaft der „Nacht der Jugend“ ist das Gegenstück von Diskriminierung und Verfolgung: Jeder Mensch ist wertvoll und besitzt eine unantastbare Würde! Rund 400 Jugendliche bereiten das ganze Jahr über die Veranstaltung vor, auf der Theater-, Musik- und Tanzgruppen, Schulklassen, Vereine, Jugendverbände, Schülerfirmen und viele ganz individuell engagierte Jugendliche dabei sind.
Bürgermeister Carsten Sieling auf der Pressekonferenz: "Die Nacht der Jugend setzt ein Zeichen gegen Hass und Rassismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten. Gerade in den jetzigen Zeiten ist es wichtig sich zu erinnern und gemeinsam für ein gutes Zusammenleben zu arbeiten und gegenseitige Wertschätzung zu zeigen". Ein toller Artikel der Senatskanzlei zur Nacht der Jugend 2017 gibt es hier.