Jugendliche berichten von Erfahrungen bei der Mitbestimmung: spannende, gute, nervige? Was gewinnt man dabei für sich?
Jugendliche berichten von Erfahrungen bei der Mitbestimmung: spannende, gute, nervige?
Was gewinnt man dabei für sich?
Was möchte man gern weiter geben?
.
-
Vom „Nichtssagen“ lernt man nichts…
Zu diesem Schluss kommt Rebecca Engler. Sie wurde mit 15 Jahren zum ersten Mal ins Jugendparlament (Jupa) Gröpelingen gewählt. Nach dem Abitur ging sie freiwillig für ein Jahr nach Togo. Dort gab sie auf französisch einem blinden Jungen Nachhilfe. Jetzt überbrückt sie bis zum Studienbeginn Zeit, jobbt und macht freiwillig im Jugendparlament weiter mit. Das Gespräch mit Rebecca führte Heike Blanck Mehr
- „Gut, wenn ich Erfahrungen weiter geben kann!“
Swenja Schwichtenberg wurde mit12 Jahren in den KiJuBei aus Burglesum gewählt. Sie blieb 4 Jahre. Jetzt hat sie sich um ein Studien-Stipendium beworben. Thema des Bewerbungs-vortrags: Jugendbeteiligung! Sie hat das Stipendium bekommen.;) Sie will im "Ehemaligen-Netzwerk" mitarbeiten und wünscht sich einen "Buddy", um ihre Erfahrungen weiter zu geben.Sie sprach mit Heike Blanck Mehr
- „Viele wissen gar nicht, welche Rechte sie haben!“
Christiana Manickavasagar engagiert sich seit sie 15 Jahre alt ist für Tamil/innen in Bremen. Sie übersetzt und geht mit ihnen zu Behördenterminen. Ihre Eltern flohen wegen des Bürgerkriegs nach Bremen. Christiana setzte sich für einen Jugendraum in Vegesack ein und arbeitet inzwischen im Stadtteilbeirat mit. Das Gespräch mit Christiana führten Merle Boppert und Jannis Steinacker.Mehr
- Jugendliche sind politikverdrossen? Man muss sie an Demokratie heranführen!
Nico (18 Jahre alt) engagiert sich in Hemelingen und in ganz Bremen für Jugendbeteiligung.In diesem Interview erläutert er das "Jugendforum" und nimmt zu Fragen Stellung wie: "Was macht das Jugendlichsein aus?", "Wann ist man erwachsen?" und "Sind Jugendliche "politikverdrossen"?". Mehr.
Kaussar Saberi hat Nico am 22.04.2015 interviewt .
- „Jugendliche aus verschiedenen Ländern“ interessieren Julius Wenzel, 17 Jahre, aus Portugal an ELMUN-Konferenzen.
Die MUN-Konferenzen simulieren mit 100 bis 600 Jugendlichen Konferenzen der Vereinten Nationen. (Model United Nations) "Wir suchen Lösungen für internationale Fragen. Z.B. Drogenhandel, Krieg oder Verletzungen der Menschenrechte. Wir lernen Jugendliche aus verschiedenen Ländern kennen." Mehr Interview am 25. Mai 2014 mit Heike Blanck.
- "Ohne Akzeptanz geht da schon mal gar nichts!" kam von zwei Jugendbeiratsmitgliedern.
Vanessa Stelter (Auszubildende Gröpelingen) und Danielle Cikryt (Schülerin aus Huchting). Was bringt sie dazu, sich im Jugendbeirat zu engagieren und welche Erfahrungen machen sie? "nicht sofort aufgeben", "selbstbewusster sein"," Wir sind keine Freundinnen – Wir sind beste Freundinnen! Mehr
Interview am 7. Februar 2014 Carolin Blanck